Auch im ersten Halbjahr 2021 konnten leider keine Gruppen unser Haus besuchen. Die Zeit wurde jedoch genutzt, um zahlreiche Arbeiten am und im Haus durchzuführen. Ein Fokus lag auf den Zimmern im Dachgeschoss, aber auch in der Hausmeisterwohnung und außen wurde renoviert und saniert.
Nachdem wir das Haus Ibbenbüren aufgrund der Corona-Pandemie in 2020 ganzjährig geschlossen halten mussten, öffnen wir das Haus in diesem Jahr wieder für Besucherinnen und Besucher.
Das Kuratorium hat ein Corona-Schutzkonzept für das Haus erstellt. Das Haus wird in drei Einheiten aufgeteilt, in denen je zwei Hausstände wohnen können. Jeder Einheit ist eine Etage, ein Bad und ein Gruppenraum zugeordnet. Auf diese Weise können 24, im besten Fall 29 Personen das Haus gleichzeitig belegen.
Zum fünften Mal hatte die Evangelische Kirchengemeinde Ibbenbüren am Sonntag zum Haus Ibbenbüren-Gottesdienst eingeladen, in diesem Jahr in die Matthäuskirche. Das Thema „Da mach’ste dir kein Bild von“ zog sich als roter Faden durch den Gottesdienst, der von Pfarrer Reinhard Lohmeyer und Mitgliedern des Kuratoriums gestaltet wurde.
Die Winterpause bis zum Beginn der Saison ist jedes Jahr für die Renovierung und Instandhaltung des Haus Ibbenbüren reserviert. Auch in 2020 gehen die auf der Insel durchgeführten Arbeiten aber weit über die bloße Erhaltung des Ist-Zustandes hinaus: Bereits im letzten Jahr wurde mit dem Umbau des Anbaus begonnen und dieses Projekt wird in diesem Jahr weiter fortgesetzt.
Wie in jedem Jahr wurde auch in 2019 in der Winterpause im Haus Ibbenbüren kräftig daran gearbeitet, das Ferienhaus zu renovieren und notwendige Arbeiten zu verrichten. Im Januar setzten acht Männer ein Wochenende lang ihre Zeit und ihr handwerkliches Geschick ehrenamtlich für das Ferienhaus ein. Bereits am Donnerstag waren die ersten angereist, im Gepäck ein Anhänger voll OSB-Platten, Dämmwolle, Schwerlastregalen und vielem mehr. Die übrigen fuhren am Freitag nach der Arbeit hinterher, um in den folgenden Tagen bis zur Abreise am Dienstag ordentlich anzupacken.